css.ch

Bürokratie darf nicht Selbstzweck sein

Patrick Raaflaub
Bürokratie ist nicht per se schlecht. Allerdings braucht es gewisse Grundvoraussetzungen, damit sie sinnvoll und nutzbringend sein kann. Eine davon ist Vertrauen.

Patrick Raaflaub, Verwaltungsrat der CSS

14. Februar 2023

Der Begriff der Bürokratie ist meist negativ besetzt – zu Recht? Bürokratie scheint manchmal unausweichlich, ja sogar notwendig. Denn jede Institution, jedes Gemeinwesen braucht ein gewisses Mass an bürokratischen Massnahmen. Nur so können Verwaltungsprozesse sinnvoll gehandhabt und geltende Gesetze umgesetzt werden. Problematisch ist Bürokratie jedoch dann, wenn sie zum Selbstzweck verkommt. Das ist spätestens dann der Fall, wenn bürokratische Massnahmen und Abläufe keinen Nutzen mehr bringen.

Auch im Schweizer Gesundheitswesen werden die Verwaltungsprozesse laufend komplexer und die Bürokratie nimmt zu. Betroffen davon sind sämtliche Stakeholder, angefangen bei den Leistungserbringenden über die Pharmaindustrie bis hin zu den Krankenversicherern. Sie alle sehen sich mit stets neuen Gesetzesvorgaben konfrontiert und müssen ihre Prozesse entsprechend anpassen und ausbauen.

«Misstrauen zwischen den Stakeholdern führt zu mehr Regulatorien und einer weiteren Zunahme der Bürokratie.»

Patrick Raaflaub

Was braucht es, um hier Gegensteuer zu geben? In erster Linie Vertrauen zwischen den einzelnen Stakeholdern, dass sie ihre jeweilige Aufgabe korrekt umsetzen und die entsprechenden bürokratischen Massnahmen adäquat sind. Sobald Misstrauen zwischen den Stakeholdern besteht, wird der Ruf nach zusätzlichen Regularien laut, was zu einer weiteren Zunahme der Bürokratie führt. Wohin fehlendes Vertrauen führt, zeigen die derzeitigen Diskussionen zur geplanten Umsetzung von EFAS (einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen). Hier misstrauen die Kantone den Krankenversicherern, ob diese ihre Kernaufgabe – die Rechnungskontrolle – korrekt und im Sinne der Kantone ausüben. Eine zusätzliche Kontrolle der Rechnungen durch die Kantone wäre jedoch eine Massnahme ohne jeglichen Zusatznutzen – Bürokratie als Selbstzweck.

Ein weiteres wichtiges Element, um die bürokratischen Aufwände im Gesundheitswesen möglichst gering zu halten, ist die Digitalisierung. Insbesondere ein elektronisches Patientendossier nach dem dänischen oder estnischen Vorbild könnte die Abläufe wesentlich verschlanken, Doppelspurigkeiten vermeiden und zu effizienter Transparenz führen. Und damit schlösse sich der Kreis. Denn Transparenz ist letztlich eine zentrale Voraussetzung für ein nachhaltiges Vertrauen.

Patrick Raaflaub

Der ehemalige FINMA Direktor Patrick Raaflaub leitet das Risikomanagement der Swiss Re und ist Verwaltungsrat der CSS.

Gut betreut mit der CSS

Medikamente dosieren

Wie sich körperliche Unterschiede auf die Menge von Medikamenten auswirken.

©2024 CSS