css.ch

Hilfsfristen und interkantonale Zusammenarbeit im Rettungswesen

next-best-prinzip: In der Schweiz ist der Rettungsdienst kantonal organisiert – doch lebensbedrohliche Notfälle kennen keine Kantonsgrenzen. Effiziente Lösungen und flexible Strukturen sorgen dafür, dass Hilfe rechtzeitig eintrifft.

Roman Burkart, Geschäftsführer Interverband für Rettungswesen

19. Februar 2025

Die Organisation des Rettungsdienstes liegt in der Schweiz in kantonaler Verantwortung. Dies ermöglicht flexible Lösungen, abgestimmt auf regionale Bedürfnisse. Gleichzeitig fordert der Föderalismus innovative Ansätze, insbesondere bei lebensbedrohlichen Notfällen, bei denen rasches Handeln entscheidend ist. Ziel ist es, bei solchen Einsätzen in 90 Prozent der Fälle innerhalb von 15 Minuten vor Ort zu sein – eine Vorgabe, die nur durch effiziente interkantonale Zusammenarbeit und moderne Technologien erreicht werden kann.

Ein zentraler Baustein ist das Next-Best-Prinzip, das die Dringlichkeit eines Einsatzes in den Vordergrund stellt: Es wird immer die beste und nächstgele­gene verfügbare Rettungsressource alarmiert, unabhängig von kantonalen Grenzen. Die Sanitätsnotrufzentralen 144 spielen hier eine Schlüsselrolle. Mit Echtzeitdaten überwachen sie die Verfügbarkeit von Rettungsmitteln und gewährleisten eine optimale Disposition. Die Schwachstelle dabei ist, dass die 15 Notrufzentralen nicht flächendeckend auf alle Schweizer Rettungsmittel zugreifen können. Sie haben hauptsächlich Zugriff auf die Fahrzeuge in den Kantonen, für die sie zuständig sind.

Quelle: 144.ch/kennzahlen-rettungswesen

Dennoch zeigt sich diese interkantonale Kooperation in der immer dynamischeren Einsatzplanung. Rettungsfahrzeuge sind heute oft nicht mehr starr an einen Kanton gebunden, sondern können flexibel kantonsübergreifend eingesetzt werden. Einheitliche Ausbildungsstandards und standardisierte Protokolle sorgen dafür, dass Einsatzkräfte reibungslos zusammenarbeiten, unabhängig davon, aus welchem Kanton sie stammen.

Pragmatischer Föderalismus

Herausforderungen bleiben: Unterschiedliche gesetzliche und finanzielle Rahmenbedingungen erschweren die Koordination. Doch durch verstärkte Kooperation und innovative Ansätze gelingt es zunehmend, diese Hürden zu überwinden. Der Rettungsdienst wird so zum Vorbild für pragmatisch gelebten Föderalismus – mit einem klaren Ziel: Leben retten, jenseits aller Grenzen.

Roman Burkart

Geschäftsführer Interverband für Rettungswesen

CSS Gesundheitspartnerin

active365 – Ihre Belohnungs-App

Mit der active365-App werden Sie für einen gesunden Lebensstil belohnt - ob in Sachen Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit oder mentaler Gesundheit.

©2025 CSS