Erfolgsfaktor Vernetzung

Die Ambulantisierung ist in aller Munde und wird seit der Abstimmung über EFAS vermehrt auch als Schlüssel zu einer Kosteneindämmung im Gesundheitswesen gesehen. Es ist wichtig, mit den politischen Rahmenbedingungen die Finanzierung von medizinischen Leistungen einheitlich zu regeln. Doch das allein reicht nicht. Es braucht den Willen der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen, gemeinsam an einer Weiterentwicklung und Optimierung der Behandlungspfade hin zu kostengünstigeren ambulanten Behandlungen zu arbeiten. Hierzu können auch wir Krankenversicherer einen Beitrag leisten.
Zum Abheben bereit?
Ein verstärkt ambulantes Gesundheitswesen braucht nicht bloss finanzielle Reformen, sondern echten Antrieb. Welche zündenden Impulse jetzt nötig sind.

Ambulantisierung funktioniert nur Hand in Hand mit einer stark integrierten Versorgung. Nur so führt die Verschiebung von stationär zu ambulant sowohl zu kosteneffizienteren Behandlungen als auch zu einer höheren Behandlungsqualität. Der Fachkräftemangel setzt einerseits den Druck auf, Ressourcen effizienter einzusetzen. Andererseits bieten technische und digitale Entwicklungen Potenzial für eine bessere Vernetzung der verschiedenen Professionen.
«Krankenversicherer können zu einer besseren Nutzung der ambulanten Strukturen beitragen und Hospitalisierungen reduzieren.»
Im Rahmen alternativer Versicherungsmodelle (AVM) ist die CSS bestrebt, Leistungserbringer zu unterstützen, die sich über die verschiedenen Versorgungsstufen vernetzen und Patientinnen und Patienten dort behandeln, wo dies aus medizinischer Sicht am sinnvollsten ist. Krankenversicherer haben über Managed-Care-Verträge auch die Möglichkeit zur Förderung neuer Rollen, wie z. B. den Einsatz von Pflegefachpersonen für koordinierende Tätigkeiten. Dies kann zu einer besseren Nutzung der ambulanten Strukturen beitragen und Hospitalisierungen reduzieren.
Die CSS ist überzeugt: Erfolg versprechende Projekte, wie wir sie aktuell mit regionalen Versorgungsclustern erarbeiten – etwa mit dem Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges –, werden eine Sogwirkung entfalten und so Nachahmer finden. Damit sich neue Rollen und Formen der Zusammenarbeit breit etablieren können, braucht es jedoch auch eine entsprechende Abbildung in den Tarifwerken. Hier versucht die CSS auf politischer Ebene Einfluss zu nehmen und ihre Erfahrungen aus neuen Konzepten einzubringen.