css.ch

Die etwas andere Zukunftsstrategie

Ambulant, vernetzt, digital: Das Spitalzentrum Biel stellt die Weichen für eine Versorgung, die über klassische Klinikgrenzen hinausgeht.

Kristian Schneider, CEO Spitalzentrum Biel AG

24. Juni 2025

Mit seinen 150 000 stationären und ambulanten Fällen ist das Spitalzentrum Biel (SZB) der grösste Gesundheitsleistungserbringer in der Region Biel–Seeland–Jura bernois. Aber Grösse allein ist kein Qualitätsmerkmal. Zudem verpflichtet gerade die Relevanz als Zentrumsspital zu einer nachhaltigen Strategie. In Zeiten des Fachkräftemangels und – mit Blick auf die Gesamtgesellschaft – anhaltend starker Kostenentwicklung sind wir als öffentliches Spital gefordert, achtsam und nachhaltig mit den verfügbaren Mitteln umzugehen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei eine koordinierte, effiziente wie auch effektive und somit ressourcenschonende Zusammenarbeit aller entlang des Patientenpfads involvierten Akteure.

Die Zukunft ist ambulant
Um ein finanziell wie sozial nachhaltiges Angebot bieten zu können, hat das SZB bereits 2018 drei zentrale strategische Schwerpunkte definiert, die es seither konsequent weiterverfolgt und umsetzt:

«Durch Fachkräftemangel und starke Kostenentwicklung sind wir gefordert, nachhaltig mit den verfügbaren Mitteln umzugehen.»

Wer wagt, gewinnt
Trotz unleugbarer finanzieller Risiken hat sich das Spitalzentrum Biel sehr früh – d. h. noch vor dem Beschluss für das neue ambulante Tarifwerk (TARDOC/ambulante Pauschalen) und vor der Volksabstimmung zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) – für die Investition in ambulante und vom Spital autonome Strukturen und Prozesse entschieden. Dieses Wagnis frühzeitig eingegangen zu sein, ermöglicht uns heute, den Trend optimal aufzunehmen und als Zentrumsspital in der Region den Weg zur Transformation zu einer modernen und effizienten Versorgung zu ebnen. Auch in finanzieller Hinsicht zeigt sich bereits klar: Die Loslösung der ambulanten Prozesse aus dem stationären Setting beginnt sich auszuzahlen.

Gemeinsam mit Versicherungen und dem Regulator können wir heute unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung in unserem Einzugsgebiet qualitativ hochstehende, moderne, innovative sowie integrierte Leistungen anbieten und ausbauen. 

Kristian Schneider

ist CEO des Spitalzentrums Biel und bringt umfassende Erfahrung aus Pflege, Spitalführung und Gesundheitspolitik mit. Neben seiner Funktion in Biel wirkt er im Vorstand von H+ sowie als Präsident einer Kinderhilfsstiftung in Everan, Armenien.

1 Am Bahnhof Biel kreuzen sich fünf Zugstrecken und 14 Buslinien – und erschliessen für das zwei­sprachige Zentrumsspital ein weites Einzugsgebiet in der Deutschschweiz sowie der Romandie und
darüber hinaus.

©2025 CSS