css.ch

Wer ist schuld an der Rapportitis?

Roman Seiler, Wirtschaftsjournalist

14. Februar 2023

Kurz mal nachgedacht und husch, husch eingereicht: SVP-National­rätin Andrea Geissbühler verlangt in einer Motion, der Bundesrat solle veranlassen, «dass die Bürokratie in den Pflegeberufen massiv gesenkt wird». Nun ist unbestritten, dass das Gesundheitswesen zunehmend verbürokratisiert wird. Immer mehr neue Gesetze und Verordnungen führen dazu, dass der administrative Aufwand für Pflegende, Ärztinnen und Ärzte, Praxis-, Spital- und Krankenversicherungsmitarbeitende zunimmt.

Viele dieser Regulierungen basieren auf Vorstössen von Politikerinnen und Politikern. Allein auf Bundesebene finden sich auf der Internetseite des Parlaments unter den Stichworten «Krankenversicherung» und «Gesundheitswesen» alljährlich Dutzende von Motionen, Postulaten und anderen Eingaben.

Genau dies reibt der Bundesrat einem Interpellanten unter die Nase: Der Entscheid, ob wettbewerbliche markt­orientierte oder regulatorische Elemente ausgedehnt oder eingeschränkt werden, liege nicht beim Bundesrat, sondern beim Parlament. Es entscheidet ja, ob ein Gesetz nötig ist oder nicht. Daher ist es absurd, wenn Andrea Geissbühler vom Bundesrat verlangt, die vom Parlament ausgelöste Bürokratie teilweise ausser Kraft zu setzen.

«Mehr Markt zu fordern, gleichzeitig aber mehr Gesetze zu lancieren, geht nicht auf.»

Roman Seiler

Nun sind Politikerinnen und Politiker selbstredend nicht die Alleinschuldigen am sich im Gesundheitswesen ausbreitenden Kontrollwahn. Den fördern auch stetig steigende Anforderungen an die Compliance, also der Einhaltung aller Regeln im Bereich der Unternehmensführung. Sowie die Angst vor juristischen Auseinandersetzungen mit Patienten, die sich falsch behandelt fühlen. Das führt unter anderem dazu, dass Ärzte ihre Behandlungen immer präziser dokumentieren – oder dokumentieren lassen.

Insgesamt gilt es, die ausufernde Rapportitis zumindest abzubremsen. Diese Aufgabe lässt sich nicht einfach an den Bundesrat delegieren. Bürgerliche Politikerinnen und Politiker können in ihren Sonntagspredigten nicht stets marktorientierte Lösungen fordern und in ihrer parlamentarischen Arbeit auf jedes noch so kleine Problem mit einem Gesetzesvorstoss reagieren. Doch die Chance, sich auf diese Weise zu profilieren, lassen sich insbesondere Populisten und Populistinnen nicht entgehen.

Roman Seiler

Roman Seiler ist pensionierter Wirtschaftsjournalist. Seit 1995 publiziert er regelmässig Artikel und Kommentare zum Thema Gesundheitswesen. Er schrieb unter anderem für Zeitungen wie «Cash», die Blick-Gruppe und CH-Media.

Gut betreut mit der CSS

Medikamente dosieren

Wie sich körperliche Unterschiede auf die Menge von Medikamenten auswirken.

©2024 CSS